- Post aus Neuseeland.
- Posts
- Die kalte Seite Neuseelands.
Die kalte Seite Neuseelands.
Insiderwissen: neuseeländische Häuser
Guten Morgen,
die beliebtesten Gesprächsthemen deutscher Einwanderer sind
das Brot (zu weiß) und die Häuser (zu kalt).
Heute nehme ich dich mit zu uns nach Hause.
Die Lage am Freitag:
06.30 Uhr. Die Fenster sind von innen beschlagen und im Ofen knistert das Feuer. Ein typisch neuseeländischer Winter-Morgen. Ja! August ist hier Winter.
Keine Wohnungen, viele Häuser
Neuseeländer leben nicht in Wohnungen, sondern in Häusern.
Nur ein Zimmer ist warm.
Heizung aufdrehen und alle Zimmer warm haben. Geht nicht!
Neuseeländer beheizen EIN Zimmer. Ähnlich wie früher in einer Burg.
Im Wohnzimmer steht ein Holzofen. An der Wand hängt oft eine „Heatpump“, eine Klimaanlage, die entweder kalte oder warme Luft in den Raum bläst.
Alle anderen Zimmer bleiben kalt und haben keine festinstallierten Heizkörper.
Für richtig kalte Stunden gibt es elektrische Heizkörper.
Wir heizen also mit Strom.
Funfact: Strom in Deutschland ist doppelt so teuer.
Es zieeehhhtttt!
Die Wärme bleibt nicht in den Zimmern. Denn: die Fenster sind oft einfach verglast.
Isolierung „Neuseeland-Style“.
Dicke Vorhänge und zentimeterhohe Teppiche helfen die Wärme im Haus zu halten. Außerdem: gibt es I M M E R Wärmflaschen und manchmal elektrische Heizdecken.
Neuseeländer ziehen sich einfach mehr an und haben ein ganz anderes Kälteempfinden.
Traurige Statistik:
Jedes siebte Kind in Neuseeland hat Asthma.
Reinhören:
In unserer aktuellen Podcast-Episode analysieren Chris und ich die Häuser aus deutscher und neuseeländischer Perspektive.
aktuelle Episode bei Apple Podcast
oder bei Spotify
Warum ist das so?
Neuseeland ist ein junges Land. Die ersten Siedlungen sind knapp 200 Jahre alt. Die ersten Europäer schipperten 7 (!) Monate mit dem Schiff nach Neuseeland. Hier gibt es keine Bauindustrie, wie in Europa. Auch wenn es sich wie Europa anfühlt. Neuseeland ist ein isoliertes Land.
Zahl des Tages:
¼ Acre.
Der neuseeländische Traum: ein 1000 Quadratmeter Grundstück plus Haus.
Das schöne an neuseeländischen Häusern.
- Einbauschränke
- große Fenster
- Aussicht
- Charakter
- Garage
Und: die Winter sind milder als in Deutschland.
Alle anders: In Neuseeland ist die Nordseite begehrt.
Das letzte Wort hat heute Chris:
„You can't have your cake and eat it too“
(“Du kannst deinen Kuchen nicht behalten und gleichzeitig essen“)
Heißt: Wer in Neuseeland lebt, muss das „ganze Paket“ nehmen.
Und für alle, die sich damit nicht abfinden können:
Es gibt auch in Neuseeland zertifizierte Architekten für Passivhäuser.
(Made in Germany!)
Liebe Grüße von Ofenbank!
Jenny
Wer schreibt hier:
Ich bin Jenny. Seit Januar 2023 lebe ich in Neuseeland. In Dunedin, auf der Südinsel Neuseelands. Gemeinsam mit meinem Mann Chris (Neuseeländer!) und unseren drei Kindern. Ich produziere den Independent-Podcast
„Holy Sheep Neuseeland“.
Reply